Auf dieser Seite gehe ich auf spezifische Themen zu grundlegenden Funktionen der Stimme ein.
Alle am Singen beteiligten Organe und Strukturen sind in der Evolution für andere Funktionen entwickelt worden.
Phonation, Sprechen und Singen haben sich später als Sekundärfunktion herausgebildet.
Wenn wir verstehen, wie primäre und sekundäre Funktionen zusammenhängen, eröffnet sich ein tiefes Verständnis für die vielfältigen Erscheinungsformen und Probleme der Stimme.
Und vor allem ein wirkungsvoller Zugang zur Entwicklung und Befreiung der Stimme.
Singen ist das Resultat komplexer körperlicher Prozesse.
Diese Prozesse werden von Vorstellungen, Emotionen, Wahrnehmungen und Gewohnheiten gesteuert.
Es ist nützlich, dabei die einzelnen Aspekte getrennt zu betrachten, um sie in ihrer Einfachheit und Komplexität zu verstehen.
Allerdings bewirkt erst das Zusammenspiel den Reichtum und die Vielfalt des Singens.
Es geht also auch um die Wechselwirkungen und die Einheit aller Erfahrungen und Prozesse, die uns als singende Wesen ausmachen.
Diese Seite ist "work in progress", wird also immer weiter entwickelt und greift auch Fragen auf, die Sänger, insbesondere meine Schüler, an mich stellen.
Tonhöhe, Lautstärke, Register - die Regulation der Kehlkopfmuskulatur
Auszug aus meiner Examensarbeit