Du singst regelmäßig und hast schon einige Erfahrung?
Du hast vielleicht auch schon Gesangsunterricht gehabt oder chorische Stimmbildung?
Du singst in einem Chor oder einer Band?
Singen macht dir Freude, und im Großen und Ganzen geht es dir gut mit deiner Stimme.
Aber natürlich stoßen wir auch immer wieder mal an unsere Grenzen.
Ganz schlicht an die Grenzen unseres momentanen Stimmumfangs, wir würden gerne etwas höher, tiefer und vor allem leichter singen.
Vielleicht strengt es dich an, wenn du über längere Zeit laut singst.
Vielleicht bist du unsicher in der Intonation oder im Rhythmus.
Ganz bestimmt hast du ein Gefühl dafür, dass deine Stimme mehr Potential hat, als du derzeit zur Verfügung hast.
Sonst würdest du wahrscheinlich gar nicht auf die Idee kommen, dich nach Gesangsunterricht umzuschauen.
Tatsächlich sind die stimmlichen Grenzen, die wir erleben, nie unsere wirklichen, d.h. biologischen Grenzen.
Was unsere Stimme heute ausmacht, sind unsere bewussten und unbewussten Verhaltensmuster, also die Art und Weise, wie wir unsere Stimme erzeugen.
Darin liegt eine große Möglichkeit:
Wir können unsere stimmlichen und körperlichen Muster so entwickeln, dass sie der Physiologie, also der Natur unsere Stimme entsprechen.
Das ist es, was wir im funktionalen Gesangsunterricht tun.
Dadurch fällt sehr viel unnötiger Aufwand für die Stimme weg, und ganz natürlich entfaltet sich unser eigentliches Potential.
Tonhöhe und Lautstärke werden mühelos, und unsere Stimme entwickelt ihren ganz eigenen, emotionalen Ausdruck.
Stimmumfang und Leistungsfähigkeit nehmen deutlich zu, gleichzeitig wird Singen immer freier, selbstverständlicher und einfacher.
Wir begeben uns auf eine spannende Entdeckungsreise zum Vertrauen in unsere eigenen Möglichkeiten, zu unserer Emotionalität und inneren Freiheit.